Aktuelle Meldungen
Mut zur Wahrheit: Wirklichkeit erkunden, Fakten checken, Fake News erkennen
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Diese Frage des Medienpsychologen Paul Watzlawick ist zentral angesichts von Fake News und manipulativen Darstellungen, die im Internet kursieren. Wir trainieren, wie man sich ein eigenes Bild macht, wie man ziel- sicher recherchiert und hinter die Kulissen blickt. Wir beleuchten die Arbeit von Institutionen der Faktenüberprüfung und stärken Kompetenzen des Fakten- checks. Praxisübungen runden das Seminar ab, dabei entstehen eigene Filme mit dem Smartphone...
Tagungsreihe: Gute Arbeit ist die beste Medizin
Wandel der Arbeit, Führung und psychische Gesundheit
Psychische Erkrankungen sind häufiger denn je. Und im Laufe der Pandemie hat das Thema erneut an Bedeutung gewonnen. Erwerbsarbeit als wichtiger Bestandteil im Leben der meisten Menschen kann einen zentralen Beitrag zum psychischen Wohlergehen leisten, oder aber auch die Ursache von Erkrankungen sein. Auf der diesjährigen Tagung schauen wir auf die Rolle von Führungskräften und Führungsstilen als Faktoren für das psychische Wohlbefinden in...
Gerechter Wandel - Impulspapier Nr. 02/2022 Wasserstoff für eine klimaneutrale niedersächsische Wirtschaft
Sieben Wegmarken zum Aufbau einer niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft
Niedersachsen hat beste Voraussetzungen, Wasserstoffland Nummer 1 zu werden. Arbeit und Leben ist Verbundpartner im Niedersächsischen Wasserstoff-Netzwerk und gestaltet den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft aktiv mit. Gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften ist ein Impuls- und Strategiepapier zur niedersächsischen Wasserstoffwirtschaft...
NeMiA-Netzwerktreffen: „Status Quo – Wie steht es um die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Niedersachsen“.
Wir möchten Sie/Euch zum nächsten NeMiA-Netzwerktreffen in Form einer Fishbowl-Diskussion am 01.06. von 16 – 18 Uhr in den DGB-Sälen Hannover einladen. Das Thema lautet: „Status Quo – Wie steht es um die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Niedersachsen“.
Nach einem Grußwort der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, werden wir mit verschiedenen politischen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Mit dabei sind u.a. Petra Tiemann, Sprecherin für Migration und...
GeViel-Projekt startet Kita-Wettbewerb in Salzgitter - Mitmachen lohnt sich!
Unsere Welt ist bunt und vielfältig. Dies spiegelt sich auch in den Kindertagesstätten wider. Kinder und Eltern aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt lernen sich dort kennen, spielen, reden und arbeiten miteinander. Das Pilotprojekt "Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der Kita" startet deshalb den Kita-Wettbewerb "Kulturelle Vielfalt und Diversität" und ruft alle Kitas in Salzgitter dazu auf,
die Themen Diversität und Interkulturalität genauer unter die Lupe zu nehmen und dabei Ideen,...
Workshop: MINT machen. KREATIVITÄT erleben. ZUKUNFT gestalten.
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie sich unser Alltag mit technischen Kniffs einfacher gestalten lässt? Oder aber wolltest du schon immer mal Einblicke ins Programmieren bekommen? In dem 2-tägigen Workshop „MINT machen. KREATIVITÄT erleben. ZUKUNFT gestalten.“ wollen wir gemeinsam Alltagsprobleme anpacken und sie mit Hilfe von Robotertechnik verbessern. Du brauchst dafür nicht zwingend Vorerfahrung haben, denn drei Technikexpert*innen begleiten den Workshop und erklären alles Schritt für...
Resilienz und mentale Stärke im Alltag: Pilotkitas des GeViel-Projektes erhalten individuelle Beratungen
Seit über einem Jahr arbeitet das Team des Projekts "Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der Kita" (GeViel) mit vier ausgewählten Kitas aus Salzgitter zusammen. Trotz der Corona-Pandemie und des akuten Fachkräftemangels in den Einrichtungen, war das Interesse der pädagogischen Fachkräfte sehr hoch. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war und ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit dem Thema der Resilienz. Dafür konnte die Expertin für psychosoziale Gesundheit Claudia Kunze...
Premiere: Videoreihe „Telling Our Stories – Der Arbeitsmarkt hat viele Gesichter“
Die Erfahrungen migrantischer und migrantisierter Frauen auf dem Arbeitsmarkt finden in der Öffentlichkeit nur selten Platz oder werden aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft erzählt. Die Realität sieht aber anders aus! Genau wie unsere Gesellschaft wird auch unser Arbeitsmarkt durch die verschiedensten Frauen und ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Erwerbsverläufe geprägt.
Das wollen wir durch unsere Videoreihe „Telling Our Stories – Der Arbeitsmarkt hat viele Gesichter“...
Infokrieger, rechte Influencer und Verschwörungsmythen – und wie Gegenwehr gelingt
Als es in Chemnitz zu einer tödlichen Messerstecherei kam und ein Asylbewerber unter Tatverdacht geriet, mobilisierten rechte Gruppen über Chats und Online-Foren – und brachten innerhalb von Stunden Tausende auf die Straße. Kontinuierlich kursieren Falschnachrichten und Verschwörungsmythen im Netz. Rechtsradikale Influencer erreichen ein Millionenpublikum und schaffen den Anschluss zu sogenannten „besorgten Bürgern“.
So wirkungsmächtig Rechtsradikale digitale Medien nutzen und Hass verbreiten,...
Erstes Netzwerktreffen im Projekt GeViel: Austausch und Arbeitstreffen der Kitas zu dem Thema “Kulturelle Vielfalt in der Kita”
Am 3.12.2021 ist es endlich so weit: die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte der Pilotkitas treffen das erste Mal aufeinander – wenn auch nur virtuell. Bei dem aktuellen Corona-Infektionsgeschehen empfinden wir es zum Schutze der Gesundheit aller als das Beste, das einst in Präsenz geplante und lange vorbereitete Netzwerktreffen nun doch ausschließlich digital stattfinden zu lassen. Dies soll der Veranstaltung, welche im Rahmen des ESF-geförderten Projekts „Gesundheit und kulturelle Vielfalt...
Aktuelle Projekte

Mit der Qualifizierung von "Transformationslotsen" bieten die Bildungswerke der Sozialpartner ein bundesweit einmaliges Angebot zur Gestaltung der digitalen Transformation. Mehr...

Die Kolleginnen und Kollegen der Beratungsstelle für mobile Beschäftigte beraten kostenlos ratsuchende Menschen aus Mittel- und Osteuropa bei Fragen rund um die Arbeit und das Leben in Deutschland. Mehr...
Mit dem Projekt „PerSe – Perspektive Selbstverwaltung. Im Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks“ entwickeln wir Angebote, damit die Mitglieder der Selbstverwaltung den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten können. Mehr...
Wir bauen neu
An unserem Hauptstandort Arndtstraße 20 in Hannover entsteht ab sofort ein neues Bildungs- und Verwaltungszentrum – heute haben wir dafür den Grundstein gelegt. In dem Gebäudeensemble trifft künftig Moderne auf Tradition: Zu dem historischen Vorderhaus gesellt sich ab 2022 ein hochmoderner Neubau, indem alle Bürobereiche konzentriert werden, außerdem werden zwei neue, hochmoderne und großzügige Seminarsäle für zusammen bis zu 100 Besucher:innen errichtet. Der Neubau richtet sich hierbei nach den neuesten energetischen Anforderungen, hierfür werden auch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), bewilligt durch das Land Niedersachsen, eingesetzt. Im neuen Gebäude sollen künftig rund 40 Kolleg:innen in modernen Büros ihren Platz finden sowie zahlreiche Teilnehmer:innen der Veranstaltungen von Arbeit und Leben in Niedersachsen.
Wir qualifizieren weiter
