Aktuelle Projekte

AZF 3 - Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Mit diesem Projekt beraten wir AsylbewerberInnen und Asylbewerber sowie Flüchtlinge bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen und helfen bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Beschäftigungserlaubnis und dem Arbeitsmarktzugang weiter. Wir vermitteln an lokale Netzwerke, Institutionen und Betriebe, die vor Ort  bei dem Zugang zum Arbeitsmarkt hilfreich zur Seite stehen.

Es ist ein Netzwerk, das von den folgenden fünf Organisationen getragen und durch zahlreiche strategische...

Weiterlesen

Begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt: Das Projekt „Start Guide Lüneburg“

Sprache und Arbeit sind wesentliche Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Nachdem die Zugewanderten der letzten Jahre ihre sprachlichen Fähigkeiten sukzessiv ausbauten, steht für viele die Integration auf dem Arbeitsmarkt bevor. Das Projekt „Start Guide“ unterstützt diesen Prozess durch flankierende Maßnahmen.

Zugleich leiden viele Branchen unter einem Mangel an Fachkräften. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 01.03.2020 in Kraft getreten ist, wurden die Möglichkeiten...

Weiterlesen

Beratungsstellen "Faire Integration"

Die Beratungsstellen "Faire Integration" wenden sich in ganz Niedersachen an alle Menschen, die nicht aus der EU kommen und unterstützen bei allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Mehr...

Weiterlesen

FairBleib Südniedersachsen-Harz+ (FBSH+)

Zielgruppe: Migrant*innen und Flüchtlinge mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt

Weiterlesen

Lüneburger Bildungslotse

Weiterbildung kompakt: digital – regional – Orientierung gebend

Weiterlesen

MiMIc - MigrantInnen im Modellprojekt Integrationscoaching

Die Integrationscoachs im Projekt MiMIc arbeiten als Schnittstelle zwischen der/dem Geflüchteten, den Behörden und den Unternehmen.

Zunächst wird in einer intensiven Beratung festgehalten, welche Wünsche und Voraussetzungen die/der Geflüchtete mitbringt. Danach wird der Handlungsbedarf in folgenden Bereichen festgelegt.

1. Hilfestellung bei Behördenfragen

  • Stärken-Schwächenanalyse
  • Hilfestellung beim Anerkennen der Berufsabschlüsse
  • Bewerbungscoaching

2. Betriebliche Integration

  • Kontakt...

Weiterlesen

Neuland

Ein Musik- und Videoprojekt für junge Erwachsene mit und ohne Fluchthintergrund.

Weiterlesen

PerSe - PLUS - Perspektive Selbstverwaltung

Das Handwerk und somit auch die handwerkliche Selbstverwaltung befinden sich in einem entscheidenden Wandlungsprozess, der u.a. durch den Rückgang der traditionellen Handwerksstrukturen sowie dem gleichzeitigen (polarisierten) Entstehung von Kleinstbetrieben einerseits und Handwerkskonzernen andererseits gekennzeichnet ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) und die Gewerkschaften haben daher 2015 im Rahmen des...

Weiterlesen

Perspektive Arbeitsmarkt – Starthilfe in Gastronomie und Hauswirtschaft (inkl. Deutsch)

Die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN in Göttingen führt seit Januar 2019 ein Qualifizierungsprojekt im Bereich Gastronomie / Hauswirtschaft durch, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen finanziert wird.

Weiterlesen

Projekt „Verbund für generalistische Pflegeausbildung“

Seit Januar 2020 führt die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Süd gGmbH in Göttingen das Projekt „Verbund für generalistische Pflegeausbildung“ im Rahmen der Förderlinie „Soziale Innovation“ durch, das aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.

Weiterlesen

Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Landeszentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH