Motorradtourismus als Chance für wirtschaftsschwache Regionen am Beispiel Harz
(Nachhaltigkeit)Die Region Harz gilt in der heutigen Zeit als wirtschaftsarm und strukturschwach. Die Folge ist eine anhaltende Abwanderung der Bevölkerung insbesondere von ländlichen in urbane Regionen. Im Bildungsurlaub soll über Tourismus als Lösungsansatz für eine positivere Entwicklung der Region diskutiert werden. Die Vorteile, aber auch die Nachteile der Tourismusbranche werden betrachtet und in Beziehung gesetzt. Welche regionalen Besonderheiten liegen vor?
Als ein positives Beispiel wird der Motorradtourismus vorgestellt, der Begeisterte kontinuierlich in die Region führt. Zum einen werden die verschiedenen Merkmale dieser Zielgruppe individuell erarbeitet, zum anderen wird der Fokus auf Zielgruppen generell gelegt. Die Möglichkeiten, die die genaue Zielgruppendefinition bei der Produktgestaltung, der Kommunikation und dem Marketing bietet, werden vorgestellt. Schwerpunkt dieses Seminars ist die kritische Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit dem Oberthema Wertschöpfung. Wie kann eine Region durch die Konzentration auf Zielgruppen Mehrwerte für sich und für Besucher schaffen?
Teilnehmende sollten ein eigenes Motorrad mitbringen oder einen Platz als Beifahrer/in haben!
inkl. Unterkunft und Halbpension
Einzelzimmer auf Anfrage
Status:
Kursnr.: 21WB31849
Beginn: 31.05.2021 um 08:30 Uhr
Ende: 04.06.2021 um 16:30 Uhr
Dauer: 40 UStd.
Kursort: Güntersberge
Gebühr: 449,00 €
Marktstraße 24
06493 Güntersberge
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Lilly Delarberp.l.delarber@aul-nds.de
+49 5363 70840-18
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Lilly Delarberp.l.delarber@aul-nds.de
+49 5363 70840-18