/ Kursdetails

Pädagogische Tage Ostfriesland - "Take care"

14.09.2023
18:00 Uhr: Eröffnung der PTO
18:15 Uhr: Grußworte
19:00 Uhr: Beginn des Sommerfestes (Sommerfest KV Aurich, Nettes Beisammensein und lockerer Austausch mit Grillen und Getränken.Livemusik mit Oliver Jüchems)

15.09.2023
09:00 Uhr: Impulsvortrag; anschließende Diskussion
10:00-11:30 Uhr: Workshop 1 + 2
12:00-13:30 Uhr: Workshop 3 + 4
13:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss


1. Konfliktgespräche vorbereiten (Almut Siepmann)
Konflikte können unangenehm sein, doch ein gut vorbereitetes Gespräch zur Konfliktschlichtung kann sogar positive Gefühle auslösen.Nach einem kurzen Überblick über die klassischen Kommunikationsmodelle, erschließen wir uns neue Perspektiven zu Konfliktlösungen. Eine gute Vorbereitung gibt den Verantwortlichen während des Gesprächs Sicherheit. Das fängt bei der Datenerhebung an und hört aber bei dem Einstudieren einer möglichen Körpersprache und Intonationsübungen für den Ernstfall noch lange nicht auf. Ein reiches Thema, bei dem wir aus dem Vollen schöpfen können, um ein erstes Handwerkszeug zur Vorbereitung von Konfliktgesprächen zu erarbeiten.

2. Krank und was nun? (Ulrike Kinzl)
Der Job stellt uns Tag täglich vor neue Herausforderungen. Nicht immer läuft dabei alles so glatt und reibungslos wie wir es uns wünschen. Gestiegene Belastungen im Beruf, auch familiäre und persönliche Einschnitte können zu einer Beeinträchtigung unserer Gesundheit führen. Welche Möglichkeiten bieten sich, um die Krankheitsphase zu überwinden und wieder in den Dienst zurückzukehren? Dazu werden wir unter anderem werden folgende Punkte beleuchten:
• Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
• Gefährdungsbeurteilung –gerade jetzt vorübergehend herabgeminderte Dienstfähigkeit -§ 11 Arbeitszeitverordnung für Lehrkräfte Begrenzte Dienstfähigkeit
• Dienstunfähigkeit und amtsärztliche Untersuchung
• CARE
• Suchtprävention und Suchterkrankung
• Online Portal „Beratung & Unterstützung"

3. „Nein“ sagen lernen (Manfred Bekker)
Unser Alltag ist überfrachtet mit Terminen, Aufgaben und Anforderungen. Es beginnt im Beruf und hört am Feierabend, wenn Partnerschaft, Freunde und Familie unsere Aufmerksamkeit einfordern, nicht auf. Und dann findet man sich plötzlich in einer Abwärtsspirale wieder: Der innere Druck steigt, die Konzentration sinkt und man nimmt sich selbst nicht mehr positiv wahr.Wer an diesem Punkt nicht gelernt hat, auf sich selbst und seine Bedürfnisse zu achten, Grenzen zu setzen, wer es nicht wagt, auch einmal „nein“ zu sagen, der gerät früher oder später ins Straucheln. Psychische und körperliche Probleme bis hin zum Burnout sind oft die Folgen.Wir wollen uns in diesem Vortrag anschauen, warum es uns oft so schwer fällt, „nein“ zu sagen. Denn die Gründe und Ursachen sind vielfältig.Druck durch den Chef oder die Deadline, Angst um das eigene Ansehen, zu viel Mitgefühl gepaart mit einer zu großen Hilfsbereitschaft, der Wunsch nach Selbstbestätigung... Wir müssen erkennen, warum wir nicht „nein“sagen können. Und dazu streifen wir durch spannende Fachgebiete wie die Psychologie, die Kognitionsforschung, die Verhaltensforschung bis hin zum Timemanagement.

4. Eigene Resilienz und Achtsamkeit fördern (Almut Siepmann)
Wer kennt das nicht? Ein klassischer Arbeitsalltag beinhaltet häufig, dass KollegInnen ihr berufliches Selbstverständnis, ihre Fähigkeiten und im Extremfall sogar ihre eigene Persönlichkeit negativ konnotiert hinterfragen –„Ich schaffe den Workload nicht.“, “Die Gruppe stresst mich“, „Die Vorgesetzten machen Druck“ und so weiter. Betroffene aller Professionen tragen hinzu noch ihre ganz persönlichen Probleme mit in den Job. In den meisten Bildungseinrichtungen steht neben den geforderten sozialen Qualitäten, Leistung im Zentrum. Und dann kommt Byron Katie mit einem Satz um die Ecke, “It’s not the problem that causes our suffering; it’s our thinking about the problem.”, und man denkt: „Jetzt bin ich auch noch selbst schuld?“ – Doch könnte dieses Zitat nicht weiter entfernt sein von einer Schuldzuweisung. Deshalb möchte ich Ihnen Byron Katies Methode The Work vorstellen, welches die Möglichkeit bietet, stressvolle Gedanken strukturiert zu identifizieren, zu hinterfragen und umzukehren, um die eigene Resilienz und Achtsamkeit zu fördern und Konflikte im neuen Licht zu sehen. The Workstellt eine innere Balance her, die der Psychohygiene zuträglich ist. Nach einem kurzen theoretischen Einblick wird in einer Übungsphase an einem eigenen stressvollen Gedanken geworkt, um exemplarisch die Möglichkeiten dieser Methode aufzufächern

Status: Derzeit keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie unten aufgeführte Information.

Kursnr.: 23OL4525

Beginn: 14.09.2023 um 18:00 Uhr

Ende: 15.09.2023 um 14:00 Uhr

Dauer: 9 UStd.

Kursort: Aurich

Gebühr: 0,00 € Kosten GEW Mitglieder: Keine
Kosten Nichtmitglieder: 20,-€

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kevin Mennenga
kevin.mennenga@aul-nds.de
+49 441 92490 - 12
Almut Siepmann

Manfred Bekker

Ulrike Kinzl

Info:

Verbindliche Anmeldung bitte unter: oldenburg@aul-nds.de

Bitte bei der Anmeldung den Wunsch zur Teilnahme an den Workshops angeben!
Das vereinfacht unsere Planung. Danke!

Info beachten


Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Landeszentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH