Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Immer häufiger leiden Beschäftigte unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und in der neuen Arbeitsstättenverordnung sowie in der novellierten Betriebssicherheitsverordnung ausdrücklich die Verpflichtung der Arbeitgeber festgeschrieben, die psychische Belastung durch die Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Interessenvertretungen können sich bei der Wahrnehmung ihrer Mitbestimmungsrechte darauf stützen. Ihnen kommt vor diesem Hintergrund eine ganz besondere Bedeutung zu.
In diesem Seminar wollen wir erarbeiten, wie sich psychische Belastungen auf den Menschen auswirken. Wir werden uns mit den gesetzlichen Regelungen auseinandersetzen, die den Arbeitgeber verpflichten, alle bei der Arbeit auftretenden Gefährdungen, einschließlich der psychischen Belastung, zu ermitteln, zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlbeanspruchungen zu ergreifen.
Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen Gefährdungsbeurteilung
- Methoden und Verfahrensweisen zur Ermittlung und Beurteilung der psychischen Belastung
- Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der Gestaltung von Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung psychischer Beanspruchung
- Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zur ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung
Status:
Kursnr.: 23OS6407
Beginn: 12.05.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 12.05.2023 um 17:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Osnabrück
Gebühr: 240,00 €
Große Rosenstraße 18
49074 Osnabrück
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Johanna Teubnerjohanna.teubner@aul-nds.de
+49 541 33807-11
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Valeriia ZoeppelValeriia.Zoeppel@aul-nds.de
+49 541 33807-1815