Die Datenschutzgrundverordnung und KI - wie geht das zusammen?

Die Ziele der EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes sind der einheitliche Schutz personenbezogener Daten und der freie Datenverkehr in der Europäischen Union. Daten sind aber auch die Grundlage maschinellen Lernens – auch für Künstliche Intelligenz. Daten sind aber auch ein sensibles Gut und durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besonders geschützt. Die KI hebt industrielle Produktion und die Verwaltung auf eine neue Ebene. Welche rechtlichen Aspekte müssen bei dem Einsatz von maschinellem Lernen und KI beachtet werden? Deckt die DSGVO überhaupt den Einsatz von KI ab? Wer haftet bei Fehlern der KI?

HINWEIS: Da die Verpflegung auf unseren Seminaren ab 2024 eventuell steuergesetzlichen Änderungen unterliegt, kann es in diesem Bereich zu nachträglichen Preisänderungen kommen.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 24OS6415

Beginn: 15.04.2024 um 9:00 Uhr

Ende: 15.04.2024 um 17:00 Uhr

Dauer: 8 UStd.

Kursort: Bramsche

Gebühr: 287,00 €

AKZENT Hotel Surendorff
Dinglingsweg 1
49565 Bramsche

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Johanna Teubner
johanna.teubner@aul-nds.de
+49 541 33807-11
Wolfgang Fritsche



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH