Mitbestimmung rund um die Arbeitszeit - ABC der Arbeitszeit

Im Arbeitszeitrecht hat sich in letzter Zeit vieles verändert. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein wichtiges Urteil zur Arbeitszeiterfassung gefällt. Die Arbeitswelt wird digitalisiert, Homeoffice und Kurzarbeit nehmen zu.Was muss der Betriebsrat bei den Aufsichts-und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers beachten und wie kann er seine Kontrollpflichten und Gestaltungsmöglichkeiten wahrnehmen? Dieses Seminar stellt aktuelle Themen und Rechtsprechung rund um das Arbeitszeitrecht vor.

Schwerpunkte
Arbeitszeit und Arbeitsvertrag
• Individualvertraglich geschuldete Arbeitszeit
• Pflicht zu Überstunden?

Rechtsfragen rund um das Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
• Inhalt des ArbZG: Was ist Arbeitszeit im Sinne des ArbZG?
• Werktägliche und zulässige Höchstarbeitszeit
• Nacht-und Schichtarbeit
• Sonn- und Feiertagsarbeit
• Außergewöhnliche Fälle

Erfassung der Arbeitszeit
• Der neue § 16 ArbZG
• Die Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeiterfassung

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen
Arbeitszeitmodelle•starre Arbeitszeiten – Arbeitszeitkonten
• Gleitzeit
• flexible (variable) Arbeitszeit
• Vertrauensarbeitszeit•Langzeit-und Lebensarbeitszeitkonten

Elemente einer BV „Arbeitszeit“
Urteile zum Thema Arbeitszeit Seminar ABC der

Status: Plätze frei

Kursnr.: 23HA00348

Beginn: 23.10.2023 um 09:00 Uhr

Ende: 24.10.2023 um 17:00 Uhr

Dauer: 16 UStd.

Kursort: Hannover

Gebühr: 528,00 €

Mercure Hotel am Entenfangweg Hannover
Eichsfelderstr. 4
30419 Hannover

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jutta Buchholz
jutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Silvia Bohlinger
silvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18
Maria Lück



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Landeszentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH