Betriebsratssitzungen, Beschlüsse, Protokollführung und Schriftwechsel
rechtssicher gestaltenDie Betriebsratssitzung ist der zentrale Ort der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, der Beschluss das Ergebnis der Willensbildung im Betriebsrat und das zentrale Instrument seiner Arbeit. Nur im Rahmen der Beschlüsse dürfen die Vorsitzenden den Betriebsrat nach außen vertreten. Entscheidungen etwa zu Betriebsvereinbarungen oder in Verhandlung mit dem Arbeitgeber (z.B. Zustimmung zur Einstellung, Widerspruch gegen Kündigung) setzen zwingend einen wirksamen Beschluss voraus.
Im Fokus des Seminars stehen die zu wahrenden Rechtsgrundlagen und Formvorschriften, die für Betriebsratssitzungen, Beschlüsse, Protokolle und den Schriftwechsel gelten. Denn Fehler in der Protokollführung und im Schriftwechsel bei der Einberufung oder Durchführung der Betriebsratssitzung oder bei der Beschlussfassung können auch nach langer Zeit noch zu erheblichen Problemen führen und sogar jahrelange Arbeit im Ergebnis zunichtemachen. Deshalb benötigt jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zu diesem Seminarthema und darüber, wie typische Fehler zu vermeiden sind.
Schwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen und Formvorschriften
- Anforderungen an den Schriftverkehr BR-intern/extern
- Anforderungen an ein rechtssicheres Protokoll
- Einsichtnahme, Abschriften, Ablage und Aufbewahrungsfristen
- Fallbeispiele aus der arbeitsrechtlichen und betrieblichen Praxis
Status:
Kursnr.: 23OS6411
Beginn: 07.09.2023 um 9:00 Uhr
Ende: 07.09.2023 um 17:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Osnabrück
Gebühr: 240,00 €
August-Bebel-Platz 1
49074 Osnabrück
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Johanna Teubnerjohanna.teubner@aul-nds.de
+49 541 33807-11
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Valeriia ZoeppelValeriia.Zoeppel@aul-nds.de
+49 541 33807-1815