Weiterbildung Industriemeister*in IHK

Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik und Mechatronik


Was Sie erwarten dürfen
Die Industriemeisterkurse sind bei Arbeit und Leben Niedersachsen mittlerweile Tradition. Seit 1980 bieten wir die Weiterbildung zum*r Industriemeister*in an und können dabei auf zahlreiche Absolvent*innen mit einem sehr guten Abschluss verweisen. Auch im Jahr 2024 geht es weiter mit dem Kursangebot! Wir setzen auf eine enge Begleitung während der Weiterbildung, denn wir möchten, dass Sie sich wohl- fühlen und erfolgreich die Industriemeisterprüfung absolvieren. Dafür gehen wir gleich zu Beginn alle bürokratischen Hürden gemeinsam mit Ihnen an, etwa bei der Stellung des BAföG-Antrags, sodass Kosten und Mühen möglichst gering für Sie bleiben. Zudem erwartet Sie das Team der Lehrgemeinschaft Industriemeister Hannover. Ein Zusammenschluss praxisorientierter Dozent*innen, die Ihnen mit Kompetenz und langjähriger Erfahrung im Unterricht und bei der Prüfungsvorbereitung alle notwendigen Kenntnisse vermitteln und vielerlei Unterstützung anbieten. Auf die Rahmenbedingungen kommt es an. Die Meisterkurse finden bei uns in einer Mischform aus Präsenz- und Online-Unterricht statt. Dabei ist es uns wichtig, im Unterricht auf jegliche Bedarfe einzugehen und den Lehrplan zugleich effektiv zu gestalten. Wir sind überzeugt, dass Lernen in der Gruppe und im Austausch leichter zum Ziel führt. Dazu gehört eben- falls, dass die Größe der Lerngruppe begrenzt bleibt. Unsere Industriemeisterkurse haben vergleichsweise eine überdurchschnittliche Anzahl an Unterrichtsstunden (ca. 900 UE). Die Unterrichtseinheiten finden an Samstagen sowie an zwei Abenden in der Woche statt und erstrecken sich über einen Zeitraum von 14 Monaten. Das hat den Vorteil, dass Sie die Weiterbildung berufsbegleitend machen können und das Erlernte in den Arbeitsalltag mit einbinden können. Unser Bildungsangebot bietet somit die Möglichkeit, Lern- und Arbeitsprozesse miteinander zu verknüpfen und sich mit genügend Zeit in die Rolle des*r Industriemeisters einzufinden.

Termine & Kosten
Unsere Weiterbildungen starten zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, und umfassen 14 Monate.
Unterrichtszeiten: Regelmäßig samstags von 7:30 – 15:30 Uhr Präsenzunterricht sowie zwei Abende in der Woche von 17:00 – 20:45 Uhr Online-Unterricht.
Lehrgangskosten: Die Lehrgangskosten betragen inkl. AEVO, abzüglich aller Förderungen in Höhe von 75 %, 1.421,25 € (ohne Förderung 5.685,00 €). Zuzgl. IHK-Prüfungsgebühren, Lernmaterial und Anmeldegebühr.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 24HA400001

Beginn: 09.03.2024 um 07:30 Uhr

Ende: 16.05.2025 um 15:30 Uhr

Dauer: 900 UStd.

Kursort: Hannover

Gebühr: 5685,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jutta Buchholz
jutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Heike Peters
heike.peters@aul-nds.de
0511 12105-36
Dozententeam



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH