QIGONG - Kraft, Beweglichkeit und innere Ruhe in der Betreuungsarbeit
QIGONG bezeichnet traditionelle chinesische Methoden einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung, die auch als "Lebenspflege" (yangsheng) bezeichnet werden. Bewegung und Haltungen, Atmung und Vorstellungskraft bzw. gelenkte Aufmerksamkeit sind wesentliche Aspekte. Qigong übt eine natürliche, mühelose Körperhaltung und einen gesammelten Geist: Entspannung verbindet sich mit Kraft, Ruhe mit Wachheit.
Qigong ist für Menschen jeden Alters und in vielen Lebenssituationen gut geeignet. Es erfordert wenig Platz, keine Hilfsmittel und kann im Stehen wie im Sitzen praktiziert werden.
In diesem Seminar lernen Sie ausgewählte Übungen aus dem Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao.
Inhalte:
- Was ist Qigong? Wie wirkt es? Grundlagen und Prinzipien der Bewegungsabläufe
- ausgewählte Formen aus dem Qigong Yangsheng: im Stehen, im Sitzen
- Erfahrungen austauschen
- Was kann wie in den privaten und beruflichen Alltag übertragen werden?
- Zusammenfassung, Erfahrungsaustausch und Reflektion
Methode:
Input, Üben, Erfahrungen reflektieren, möglicher Transfer in den privaten und den beruflichen Alltag vorbereiten
Bitte bequeme Kleidung tragen. Fußbekleidung: Dicke Socken, Stoppersocken oder Taijqi-Schuhe. Decke (und/oder Kissen) mitbringen.
Dozent*in: Monika Warnecke
Status:
Kursnr.: 24GO64310
Beginn: 17.04.2024 um 09:00 Uhr
Ende: 17.04.2024 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 68,00 €
Lange-Geismar-Straße 72
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30