Jugendstudien und Generationswandel - Wie ticken meine Auszubildenden?
Zwischen den Generationen ist manchmal das Arbeiten, besonders das Kommunizieren, mit reichlich Stolperfallen und Fettnäpfchen gespickt. Dann nagt so ein merkwürdiges Gefühl des Unverständnisses in einem.
Diese Fortbildung fokussiert zunächst die Unterschiedlichkeiten der Generationen, um dieses Wissen für einen sinnvollen und produktiven Arbeits- und Anleitungsprozess nutzbar zu machen.
Dafür gilt es, das Konzept der Sozialisation kurz zu beleuchten, um daran die prägenden Eigenschaften der unterschiedlichen Generationen zu benennen. Wirtschaftliche, politische und kulturelle Faktoren haben direkten Einfluss auf Erziehung, Mentalität und Verhalten der jeweiligen Personen, die zu täglichen Herausforderungen werden können.
Ihr Nutzen:
Über den Anleitungsprozess hinaus steigert die Fortbildung die Arbeitszufriedenheit im Umgang mit Kolleg:innen und Pflegebedürftigen, weil das Verständnis vielfältiger Deutungssysteme wächst und der Generationskonflikt als produktiver Antrieb der persönlichen Entwicklung erfahrbar
Inhalte:
- Wirtschaftliche, politische, technische und kulturelle Faktoren der verschiedenen Generationen
- Ansprüche und Erwartungen der Generationen an Arbeit, Familie und Freizeit
- Reflexion der eigenen prägenden Einflüsse (Erziehung) auf Mentalität und Verhalten
- Förderung der eigenen Anleitungsprozesse in intergenerationalen Situationen
Methoden:
- Input und Reflexion
- Übungen zur Stärkung der eigenen Ambiguitätstoleranz
Dozent:
CORNELIUS HANTSCHER,
M.A. Kulturanthropologe/Historiker, Fachdozent Weiterbildung Pflege
Status:
Kursnr.: 22GO64617
Beginn: 06.10.2022 um 09:00 Uhr
Ende: 06.10.2022 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30