Einfühlende Kommunikation in der Praxisanleitung
In der Praxisanleitung ist die Rückmeldung an die Auszubildenden wesentliches Element. Diese Rückmeldung setzt eine Kommunikation voraus, die die Auszubildenden in die Lage versetzt, eine kritische Rückmeldung als konstruktives Element anzunehmen. Menschen sind erst dann bereit aufeinander einzugehen und ggf. ihr Verhalten zu überdenken, wenn sie darauf vertrauen können, in ihren Gefühlen und Bedürfnissen gehört und ernst genommen zu werden. In der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. M. Rosenberg sind die Bedürfnisse und Gefühle und die Fähigkeit, auf dieser Ebene mit sich und anderen in Kontakt zu bleiben, das Herzstück. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den 4-Schritte-Prozess der „Gewaltfreien Kommunikation“ als ein einfach nachvollziehbares Handlungs- und Wahrnehmungsmodell, das es möglich macht, annehmbare Rückmeldungen zu geben und Konflikteskalation abzubauen, um sich selbst und andere (besser) verstehen zu können.
Ihr Nutzen:
Sie erlernen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation und erfahren deren Wirkung im dialogischen Prozess. Sie werden erleben, wie sich dadurch nicht nur die eigene Haltung, sondern auch die Haltung Ihres Gegenübers verändern wird.
Inhalte:
Neurobiologische Aspekte gelungener Kommunikation kennenlernen
Philosophie und Hintergründe der „gewaltfreien Kommunikation“ nach Rosenberg
Kennenlernen und nachvollziehen der vier Schritte
Umsetzung in „Alltagssprache“
Kollegialer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Methoden:
Input
Austausch
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Dozent:
Andreas Nowinski, Supervisor, zert. Mediator, Kommunikationstrainer, Coach, Honorardozent
Kosten: 98 EUR pro TN
Status:
Kursnr.: 23GO64618
Beginn: 28.09.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 28.09.2023 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Lange-Geismar-Straße 72-73
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30