Aktives Zuhören in der Betreuungsarbeit
Zuhören stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Die eigene Fähigkeit des Zuhörens soll erlebbar gemacht und anhand von Rollenspielen das Modell des "aktiven Zuhörens" eingeübt werden. Dabei geht es auch darum, die Sensibilität eigener Bewertungen zu schärfen und das Bedürfnis des Gegenübers nach "Gehörtwerden" zu erkennen und in Gesprächssituationen umsetzen zu können.
Wünschenswert sind Kenntnisse in Kommunikationsgrundlagen und die Bereitschaft, das Erlernte in Rollenspielen umzusetzen.
Ihr Nutzen:
Sie erfahren die eigene Fähigkeit des Zuhörens und erleben die Bedeutung des Perspektivwechsels. Dies wird Ihnen ermöglichen, auch mit "schwierigen" Auszubildenden in einen konstruktiven Kontakt zu kommen und gehört zu werden.
Inhalte:
- Bedeutung und eigene Fähigkeit des "Zuhörens" erfahren
- Erkennen der Motive und Bedürfnisse des Gesprächspartners
- Kennenlernen der 4 Schritte des "aktiven Zuhörens"
- Einüben und umsetzen in die "Alltagssprache"
- Reflexion der beruflichen Praxis
Methoden:
- Input
- Austausch
Dozent:
ANDREAS NOWINSKI,
Supervisor, zert. Mediator, Kommunikationstrainer, Coach, Honorardozent
Status:
Kursnr.: 24GO64312
Beginn: 22.04.2024 um 09:00 Uhr
Ende: 22.04.2024 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 68,00 €
Lange-Geismar-Straße 72
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30