Infokrieger, rechte Influencer und Verschwörungsmythen – und wie Gegenwehr gelingt

Als es in Chemnitz zu einer tödlichen Messerstecherei kam und ein Asylbewerber unter Tatverdacht geriet, mobilisierten rechte Gruppen über Chats und Online-Foren – und brachten innerhalb von Stunden Tausende auf die Straße. Kontinuierlich kursieren Falschnachrichten und Verschwörungsmythen im Netz. Rechtsradikale Influencer erreichen ein Millionenpublikum und schaffen den Anschluss zu sogenannten „besorgten Bürgern“.

So wirkungsmächtig Rechtsradikale digitale Medien nutzen und Hass verbreiten, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten der Gegenöffentlichkeit und der Gegenwehr. Dafür liefern wir in einer viertägigen Online-Werkstatt das Handwerkszeug.

Veranstalter

Arbeit und Leben, mit Unterstützung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Schwerpunkte

  • Mechanismen von Online-Medien: wie sich Hass und Fake News verbreiten
  • Vorgehen rechtsradikaler Influencer
  • Rechte und frauenfeindliche Hetze im Deutschrap und in der Gamer-Szene
  • Wie man sich mit Verschwörungsmythen auseinandersetzt, ohne den Verstand zu verlieren
  • Dem Hass eigene Botschaften gesellschaftlicher Vielfalt entgegenstellen
  • Mit dem Smartphone professionell filmen und schneiden

Das Seminar dient dazu, Gefahren aus dem Netz genauer einzuschätzen, vor allem aber der Ermutigung und Befähigung zu eigenverantwortlichem Handeln. An den ersten beiden Seminartagen gibt es Hintergrundinformationen und Diskussionen, an Tag 3 und 4 Tipps, Tricks und Übungen, um mit dem Smartphone zu filmen und eigene Social-Media-Beiträge zu produzieren. Die vier Tage bauen aufeinander auf.

 

Seminarteam

Dr. Thomas Hestermann lehrt und forscht an der Hochschule Macromedia. Zuvor arbeitete er für Radio, Fernsehen und Online-Medien. Als Reporter begleitete er rechtsradikale Skinheads und porträtierte Neonazi-Aussteiger.

Dennis Leiffels ist als Reporter („Infokrieger“, „Rechtsrock“) tief in die rechte Szene eingedrungen. Er war bei der Gründung von Funk (ARD/ZDF) aktiv und verantwortet die YouTube-Reportagen Y-Kollektiv. (Foto: Benjamin Eichler)

Julian Feldmann recherchierte im Umfeld des Rechtsterroristen Stephan E. und traf NS-Kriegsverbrecher. Seine mutigen Recherchen veranlassten die NPD zu einer Demonstration gegen ihn – und mehr als 8000 zu einer Solidaritätskundgebung.

Dr. Nicole Rieber ist Psychologin und organisiert das interaktive Projekt #vschwrng. Sie blickt in den „Kaninchenbau der Verschwörungstheorien“ und erklärt, warum durchaus intelligente Menschen kruden Weltbildern anhängen.

Mirco Seekamp arbeitet als Reporter für Tagesschau, Panorama und diverse YouTube-Formate, begegnete Hackern und sprach mit Holocaust-Überlebenden. Er ist Experte für Smartphone-Videos.

Jan Skudlarek ist Autor („Der Aufstieg des Mittelfingers“) und hat Strategien entwickelt, um gegen Verschwörungsmythen vorzugehen. (Foto: Manuel Schamberger)

Dr. Andreas Hebbel-Seeger ist Experte für audiovisuelle Medien und vermittelt, wie man mit dem Smartphone wow-Shots macht und selbst mit kostenlosen Apps professionelle Filme produziert.

 

Geplante Termine

Jeweils samstags, 5.3., 12.3., 19.3. und 26.3.2022

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 16:30 Uhr

Ort

Virtueller Raum, Plattform Zoom
Die Zugangsdaten zum Seminar senden wir Ihnen vor Seminarbeginn an die in der Anmeldung genannte E-Mail-Adresse. Zum geplanten Zeitpunkt melden Sie sich dann über diese Zugangsdaten (Link) an. Die Präsentation zum Seminar erhalten Sie per E-Mail.

Anmeldung

Jutta Buchholz, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Mitte gGmbH Arndtstraße 20 • 30167 Hannover 0511 12105-25 jutta.buchholzdon't want spam(at)aul-nds.de

Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH