Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der KiTa – GeViel


Vielfalt in Salzgitter
Über 100.000 Menschen aus mehr als 120 Nationen nennen Salzgitter ihr Zuhause. Die enorme Vielfalt an Kulturen, Religionen und Sprachen macht Salzgitter zu einer bunten Stadt und bietet für die unterschiedlichsten Lebensbereiche ein großes Potenzial. Zeitgleich stellt der Umgang mit Vielfalt aber auch eine der zentralen Herausforderungen für die Gesellschaft wie auch für die KiTas dar. Durch die kulturelle Heterogenität und die unterschiedlichen Werte- und Erziehungsvorstellungen der Familien werden die pädagogischen Fachkräfte mit zahlreichen neuen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Nicht selten führt diese Überbeanspruchung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Ein Pilotprojekt zur Gesundheitsförderung
Das Projekt "Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der KiTa" setzt an diese Stelle an und möchte einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten, indem es fünf KiTas dabei unterstützt, die Belastungen für die pädagogischen Fachkräfte zu reduzieren, ihre Resilienz zu fördern und somit schließlich auch zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen beizutragen. Die Projektergebnisse und -materialien werden abschließend so aufbereitet, dass sie landesweit allen interessierten KiTas zur Verfügung gestellt werden können.
Pädagogische Fachkräfte im Fokus
Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften und den Einrichtungsleitungen erfolgt eine Betrachtung der einzelnen Arbeitsplätze und der damit verbundenen Arbeitsanforderungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die kulturelle Vielfalt und die damit einhergehenden Herausforderungen gelegt. Jede Einrichtung legt, ihren Bedarfen entsprechend, daraufhin einen individuellen Schwerpunkt fest, der im Rahmen des Projektes bearbeitet werden soll.
Überbeanspruchung vermeiden
Um eine unnötige Mehrbelastung und zusätzliche Überstunden der pädagogischen Fachkräfte zu vermeiden, erfolgt die Umsetzung des Projektes direkt im Arbeitskontext. So können beispielsweise Teambesprechungen oder Studientage unter anderem für kurze Inputs zum Thema oder zur Entwicklung von konkreten Maßnahmen und Materialien genutzt werden, die im Arbeitsalltag Anwendung finden können und schließlich zu einer Entlastung beitragen.
Projektdetails
"Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der KiTa" ist ein Projekt der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen, welches für den Zeitraum von Februar 2020 bis Juli 2022 bewilligt wurde und durch Mittel des Europäischen Sozialfonds finanziert wird. Die Teilnahme ist für alle am Projekt teilnehmenden KiTas kostenfrei. Alle notwendigen Unterlagen und Materialien werden durch das Projektteam gestellt.
Ihre Ansprechpartner*innen bei Arbeit und Leben:
Susanne Kundolf
Projektleiterin
Telefon: 05341 86409-10
E-Mail: susanne.kundolf (at)aul-nds.de
Maria Lüddecke
Projektmitarbeiterin
Telefon: 05341 86409-12
E-Mail: maria.lueddecke@aul-nds.de
Melanie Hillebrand
Verwaltung
Telefon: 05341 86409-11
E-Mail: melanie.hillebrand (at)aul-nds.de