Selbstständig werden - Chancen und Risiken des informellen Lernens
Selbstständigkeit ist eine Kernkompetenz, die nur durch Erfahrung erworben werden kann. In drei Jahren Pflegeausbildung müssen Schüler:innen langsam an die Verantwortung herangeführt werden, die sie im späteren Berufsleben zu tragen haben. Sie müssen lernen, eigenständige Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen ihres Handelns realistisch einzuschätzen. Dafür müssen Praxisanleiter:innen Freiräume schaffen, in denen Verantwortung und Erfolg erlebt werden können. Dies setzt in erster Linie Vertrauen voraus.
Das informelle Lernen, also das Lernen in ungeplanten Alltagssituationen, kann die Entwicklung von Selbstständigkeit begünstigen: Durch realistische Herausforderungen und "learning by doing" entstehen Kompetenzen, die in der Theorie nur schwer vermittelt werden können. Dennoch birgt dieses "Lernen im kalten Wasser" auch Risiken: Zu viel Verantwortung kann zu Überforderung führen, und angeeignetes Wissen muss gründlich besprochen werden, um es pflegefachlich abzusichern.
Ihr Nutzen
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Theorien zum informellen Lernen auseinander und reflektieren das Thema Selbstständigkeit aus der Perspektive von Auszubildenden und Anleitenden. Zugleich lernen Sie Möglichkeiten kennen, spontane Lernsituationen auch bei der Anleitungs- und Ausbildungsplanung zu berücksichtigen.
Status:
Kursnr.: 21GO64583
Beginn: 23.03.2021 um 09:00 Uhr
Ende: 23.03.2021 um 16:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Lange-Geismar-Straße 72-73
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30