BR-Wahlen 2026 - Stellung und Aufgaben des Wahlvorstandes - Normales und vereinfachtes Wahlverfahren
Die ordnungsgemäße Durchführung der Betriebsratswahl ist eine zentrale Aufgabe des Wahlvorstands. Um die Interessen der Belegschaft bestmöglich zu vertreten und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, ist es essenziell, dass Wahlvorstände bestens auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.
Dieses kompakte Tagesseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen Kenntnisse, die Sie für die Durchführung der Betriebsratswahl 2026 benötigen. Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen und den Ablauf der Wahl kennen und erfahren, wie Sie typische Fallstricke vermeiden. Das Seminar bietet Ihnen zudem praxisnahe Tipps und Checklisten, um den Wahlprozess strukturiert und sicher zu gestalten.
Inhalte des Seminars:
Rechtliche Grundlagen: Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz und die Wahlordnung
Aufgaben und Pflichten des Wahlvorstands: Von der Bestellung bis zur Wahldurchführung
Wahlvorbereitung: Erstellen des Wählerverzeichnisses, Wahlausschreiben und Wahlbekanntmachung
Durchführung der Wahl: Von der Stimmabgabe bis zur Auszählung
Umgang mit Herausforderungen: Lösung von Problemen und rechtssichere Entscheidungen im Wahlprozess
Abschluss der Wahl: Protokollierung und Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Praxisnahe Übungen und Checklisten: Hilfestellungen für eine strukturierte Wahlorganisation
Ziele des Seminars: Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Betriebsratswahl 2026 rechtssicher und effizient zu organisieren und durchzuführen. Sie verfügen über das notwendige Wissen, um als Mitglied des Wahlvorstands souverän zu agieren und eine ordnungsgemäße Wahl sicherzustellen.
Status:
Kursnr.: 25OS6410
Beginn: 20.11.2025 um 09:00 Uhr
Ende: 20.11.2025 um 16:30 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Bissendorf
Seminargebühr inkl. TP: 280,00 €
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jördis Theusnerjoerdis.theusner@aul-nds.de
0541 33807-0
Info:
Bei Interesse bitte bei Frau Jördis Theusner unter joerdis.theusner@aul-nds.de melden.