Erklärfilm: „Wie komme ich als Arbeitnehmer*innenverteter*in die Vollversammlung der Handwerkskammer“
Das Handwerk und somit auch die handwerkliche Selbstverwaltung befinden sich in einem entscheidenden Wandlungsprozess, der u.a. durch den Rückgang der traditionellen Handwerksstrukturen sowie die ambivalente Entstehung von Kleinstbetrieben und Handwerkskonzernen gekennzeichnet ist.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) und die Gewerkschaften haben daher 2015 eine Initiative zur Stärkung der Selbstverwaltung verabredet, welche das ehrenamtliche Engagement in der Selbstverwaltung fördert und unterstützt.
Mit dem Projekt PerSe unterstützt der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN gemeinsam mit den Landesorganisationen ARBEIT UND LEBEN Sachsen und Niedersachsen diese Initiative und entwickelt ein entsprechendes Angebot, welches den Aufbau und die Implementierung bedarfsgerechter Qualifizierungs-, Bildungs- und Beratungsstrukturen in und für die Selbstverwaltung des Handwerks im Fokus hat.
Laufzeit:
01.01.2017 – 31.12.2019
Projektträger:
Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (DGB/VHS) e.V.
Ansprechpartnerin: Helke Scharfenberg
Robertstraße 5a • 42107 Wuppertal
E-Mail: scharfenberg (at)arbeitundleben.de
Kooperationspartner:
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen
Monika Warnecke
Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin Niedersachsen
Lange-Geismar-Str. 72-73
37073 Göttingen
E-Mail: monika.warnecke (at)aul-nds.info
FOn: 0551 - 495 07-10
ARBEIT UND LEBEN Saarland e.V.
Tobias Kriele
Fritz-Dobisch-Str. 5
66111 Saarbrücken
E-Mail: kriele (at)arbeitundleben.saarland
ARBEIT UND LEBEN Sachsen
Löhrstraße 17
04105 Leipzig
E-Mail: info (at)arbeitundleben.eu
Förderer:
Das Projekt „PerSe – Perspektive Selbstverwaltung. Ein Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung im Handwerk“ wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).