Demokratie und Ehrenamt/Gesellschaftspolitisch argumentieren - Verantwortung übernehmen – Gegen Rechte Ideologien in Betrieb & Gesellschaft

Wir qualifizieren Dich für das DGB-Ehrenamt. Die Akademie Demokratie und Ehrenamt des DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt qualifiziert Menschen für gewerkschaftliches Engagement. Hier kannst Du Dich direkt zu einem oder mehreren Seminaren anmelden.

Für alle Neueinsteiger*innen empfehlen wir vorab die Teilnahmen an den mit * gekennzeichneten Seminaren zum Thema 1:

DGB-Arbeit verstehen – gemeinsames Startseminar *
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? *
Müde Meetings munter machen – Bessere Sitzungen *
Gesellschaftspolitisch argumentieren *
Organizing für Gesellschaftspolitik

Thema 3 – Gesellschaftspolitisch argumentieren

Der DGB soll die Interessen der Arbeitnehmer*innen und der Gewerkschaften gesellschaftspolitisch und ggf. kommunalpolitisch vertreten. In den Stadt- und Kreisverbänden bezieht sich diese Arbeit auf „Meinungsbildung vor Ort“ im Sinne des DGB und auf kommunalpolitische Themen.

Das Mandat in der Gewerkschaft

Vor 15 Jahren war Oskar Negt der Auffassung, dass die Gewerkschaften nur dann zukunftsfähig sind, wenn sie vier Mandate erweitern: das kulturelle Mandat, Interessenmandat, politisches Mandat und das Arbeitsmandat. Wie weit sind wir in der Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Mandate gekommen?

In diesem Seminar wollen wir uns, in seichter Anlehnung an die Negt’sche Theorie, die Aufgaben von Gewerkschaft in Gesellschaftspolitik reflektieren und weiterbilden.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 25ZE000012

Beginn: 20.06.2025 um 15:30 Uhr

Ende: 21.06.2025 um 15:30 Uhr

Dauer: 12 UStd.

Kursort: Springe

Gebühr: 120,00 €

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:



Tobias Gombert



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH