Danzig - Metropole Europas
Politisches und gesellschaftliches Leben in PolenDie "Perle des Nordens" ist bekannt für ihre Altstadt und ihre historische Bedeutung zwischen Deutschland und Polen. Das 16. und 17. Jahrhundert gelten für die Stadt als das "goldene Zeitalter", in dem Danzig zu einer der reichsten Städte Mitteleuropas wurde. Jahrhunderte lang war Danzig Spielball für die konkurrierenden Mächte.
Die ehemalige Hansestadt verlor im Zweiten Weltkrieg fast ihre gesamte Bausubstanz, wurde jedoch in den Nachkriegsjahren wiederaufgebaut und teils sogar originalgetreu rekonstruiert. Daher zeigt sie noch heute viele prachtvolle Bauwerke aus Zeiten der wirtschaftlichen Blüte. In den 1980er Jahren stellte Danzig das Zentrum der oppositionellen Bewegung rund um die Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc unter Führung von Lech Walesa in der Leninwerft dar. Heute ist deshalb dort ein Europäisches Zentrum der Solidaritätsbewegung errichtet worden.
Die Stadt bietet uns die Möglichkeit, auf den Spuren des deutschen Schriftstellers, Malers und Bildhauers Günter Grass zu wandeln und einen Teil seines Lebens nachzuvollziehen. Mithilfe von Gesprächen und direktem Kontakt zu Danziger*innen möchten wir einen Einblick in das historische Danzig sowie in das Polen der heutigen
Zeit bekommen, insbesondere in die politische Situation und das Verhältnis zu Deutschland und der Europäischen Union.
Status:
Kursnr.: 20OS260128
Beginn: 19.04.2020 um 16:00 Uhr
Ende: 24.04.2020 um 13:00 Uhr
Dauer: 40 UStd.
Kursort: Gdansk
Gebühr:
GB Doppelzimmer: 540,00 €
GB Einzelzimmer: 650,00 €
Grzaska 1
80-833 Gdansk
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Johanna Teubnerjohanna.teubner@aul-nds.de
+49 541 33807-1819
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Richard Engelosnabrueck@aul-nds.de
+49 (0) 541 33807-0