(Online Seminar) Grundlagen des Schwerbehindertenrechts für Betriebsräte
Häufig gibt es in Betrieben zwar einen Betriebsrat, aber keine Schwer-behindertenvertretung. Deshalb sind grundlegende Kenntnisse des Schwerbehindertenrechts auch für Betriebsräte für ihre tägliche Arbeit wichtig, um schwerbehinderte oder von Schwerbehinderung bedrohte Kolleg*innen effektiv unterstützen zu können. Aber auch, wenn es eine Schwerbehindertenvertretung gibt, sollte ein Betriebsrat die nötigen Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht haben. Diese Kenntnisse sind zum einen erforderlich, um zu erkennen, ob nicht auch zusätz-liche Unterstützung durch die Schwerbehindertenvertretung für den Kolleg*innen sinnvoll sein kann. Weiterhin verbessern Grundkenntnis-se im Schwerbehindertenrecht die Zusammenarbeit mit der Schwer-behindertenvertretung, da ein Betriebsrat dann die eigenen Aufgaben von denen der Schwerbehindertenvertretung abgrenzen kann und sich diese Gremien gegenseitig unterstützen können.
Schwerpunkte:
- Behinderung, Schwerbehinderung und Gleichstellung
- Amtszeit und Wahl der SBVu
- Rechte und Pflichten der SBV
- Aufgaben der SBV bei Einstellungen und Kündigungen-
- Behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung und Prävention
- Die Inklusionsvereinbarungug
- Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und Gleichstellung
- Besondere Rechte schwerbehinderter Arbeitnehmer*innenuRehabilitationsträger, Integrationsfachdienst und Integrationsamt
Status:
Kursnr.: 21HA00006
Beginn: 26.04.2021 um 09:00 Uhr
Ende: 26.04.2021 um 16:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort:
Gebühr: 180,00 €
Online-Kurs
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jutta Buchholzjutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Bohlingersilvia.bohlinger@aul-nds.info
+49(0)511 12105-18