Mobbing verstehen und erkennen - die Mobbingfalle
"Mit dem Wandel der Arbeitswelt, in welchem u.a. Zeit- und Leistungsdruck sowie Informationsverdichtung eine Rolle spielen, sind die Weitergabe von Druck und Ausgrenzung entsprechend möglich. Je mehr die psychische Belastung und der persönliche Stress von Arbeitnehmer*innen steigen, desto größer wird die Gefahr, dass dieser Druck sich in Mobbinghandlungen und -strategien zeigt. Konzepte und Ansätze sind nötig, um dem Thema Mobbing im betrieblichen Alltag zu begegnen.
Sie erlangen in unserem Seminar Kenntnisse über die Unterscheidung von Konflikten und Mobbing und Mobbing als mögliche Ursache für Burnout. Im Vordergrund stehen die Betrachtung eigener und betrieblicher Möglichkeiten im Umgang mit Mobbing sowie Ansätze für Unterstützungskonzepte. Dafür wird am praktischen Beispiel gearbeitet, in welches Sie sich aktiv einbringen.
Inhalte:
- Begriffsverständnis Mobbing in Abgrenzung zu Konflikten
- Mobbing als mögliche Ursache von Burnout
- Ebenen von Mobbinghandlungen
- Mobbingstrategien
- Interventionsmöglichkeiten im Betrieb und persönlich
- H-I-L-F-E Konzepte für Betriebe"
Status:
Kursnr.: 22HA00076
Beginn: 10.10.2022 um 09:00 Uhr
Ende: 10.10.2022 um 17:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Hannover
Gebühr: 255,00 €
Arthur-Menge-Ufer 3
30169 Hannover
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jutta Buchholzjutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Bohlingersilvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18