Rechte und Pflichten von BR-Vorsitzenden, Ausschussvorsitzenden und Stellvertretungen: Einführungs- und Auffrischungsseminar

Das Amt als Vorsitzender/Stellvertreter des Betriebsrats oder eines Ausschusses erfordert besondere gesetzliche Kenntnisse und kommunikative Kompetenzen. BR-Vorsitzende und die Stellvertreter*innen vertreten den Betriebsrat nach außen, führen Verhandlungen mit dem Arbeitgeber, kümmern sich um Inhalte, Arbeitsorganisation und Teamentwicklung.
Die Aufgaben und Rechte der Vorsitzenden und der Stellvertreter*innen sowie die
Themen der Geschäftsführung des Betriebsrats werden in diesem Seminar
ausführlich besprochen und mit vielen Praxisbeispielen unterlegt. Wie weit gehen die Aufgaben? Wie weit reichen die Vertretungsbefugnisse? Dürfen Entscheidungen allein getroffen werden? Wie wird eine BR-Sitzung geleitet?


Kompetenzen des Betriebsratsvorsitzenden
Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden
Wahl, Amtszeit
Abberufung, Amtsniederlegung
Grundsätze der Amtsführung
Anhörung des Betriebsrats
Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen
Freistellung von der Arbeit
Aufgabenverteilung Betriebsratsvorsitzender/Stellvertreter
Geschäftsordnung
Besondere Aufgaben und Befugnisse des Betriebsratsvorsitzenden
Vertretungsbefugnis
Handeln ohne Betriebsratsbeschluss
Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen vorbereiten und leiten
Ladung und Tagesordnung
Anträge und Abstimmungen, Protokoll
Sprechstunden, Monatsgespräche
Teamentwicklung und Teammotivation
Haftungsfragen zum Amt des Betriebsratsvorsitzenden
Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Gewerkschaften
Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Die Gewerkschaften im Rahmen der Betriebsverfassung
Besprechungen und Verhandlungen mit dem Arbeitgeber

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 24OL8405

Beginn: 04.03.2024 um 09:00 Uhr

Ende: 06.03.2024 um 16:00 Uhr

Dauer: 26 UStd.

Kursort: Bad Zwischenahn

Gebühr: 785,00 €
Gebühr mit Übernachtung: 990,00 €

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kevin Mennenga
kevin.mennenga@aul-nds.de
+49 441 92490 - 12

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Sabine Löschen
sabine.loeschen@aul-nds.de
0441 92490-16
Jana Freudenberger



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH