Mitbestimmung bei betrieblicher Bildung
Sowohl der Fachkräftemangel als auch die ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine gute Berufsausbildung und die fortlaufende Weiterbildung der Belegschaft. Der Betriebsrat kann hier seine umfangreichen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern und Arbeitnehmer vor Überforderung zu schützen.
Schwerpunkte:
- Die Vorschriften im BetrVG und Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Betriebliche, außerbetriebliche und sonstige Maßnahmen
- Informationsrechte bei Personalplanung und Bildungsbedarf
- Vorschlags-, Beratungs- und Initiativrechte
- Änderung des BetrVG: Vermittlung durch die Einigungsstelle
- Inhalt und Ablauf von Berufsbildungsmaßnahmen
- Eignung der Ausbilder: Bestellung und Abberufung
- Widerspruchsrecht des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
- Vertragsgestaltung bei Qualifizierungsmaßnahmen
- Ausbildungskosten und Rückzahlungsvereinbarungen
- Betriebsvereinbarungen gestalten
Status:
Kursnr.: 24HA200002
Beginn: 12.02.2024 um 09:00 Uhr
Ende: 12.02.2024 um 17:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Hannover
Gebühr: 301,00 €
Eichsfelderstr. 4
30419 Hannover
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jutta Buchholzjutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Bohlingersilvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18