Konfliktmanagement
Erfahrungsgemäß erfolgt die intensive gemeinsame Arbeit in Betriebsratsgremien nicht ohne Auseinandersetzungen, die über einfache Meinungsverschiedenheiten hinaus gehen. Kollektives politisches Handeln ist daher immer auf die Verantwortungsübernahme Einzelner angewiesen, mit vorhandenen Konflikten umzugehen. Wie konstruktiv und sensibel (für die beteiligten Positionierungen, Bedarfe und Interessen) dieser Umgang ist, entscheidet oftmals über das Ergebnis der Auseinandersetzung. Um politisches Engagement von Einzelnen und Kollektiven zu sichern und Eskalationen zu vermeiden, ist eine verantwortungsvolle Konfliktkultur mit entsprechenden Handlungsmöglichkeiten zentral. Hierfür braucht es Wissen über die Entstehungen von Konflikten und wie man sie vermeiden und entschärfen kann.
Schwerpunkte:
- Meinungsverschiedenheit oder Konflikt
- Ursache von Konflikten
- Konflikttypen erkennen
- Eskalationsstufen analysieren
- Prävention von Konflikten
- Strategie der Konfliktlösung
Status:
Kursnr.: 25HA200011
Beginn: 08.09.2025 um 09:00 Uhr
Ende: 09.09.2025 um 17:00 Uhr
Dauer: 16 UStd.
Kursort: Hannover
Gebühr: 314,00 €
Eichsfelderstr. 4
30419 Hannover
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jutta Buchholzjutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Silvia Bohlingersilvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18