Gesundheitliche Herausforderung für Betriebsrät*innen

In der modernen Arbeitswelt haben psychische Belastungen einen neuen hohen Stand erreicht. Alle Krankenkassenberichte weisen eine Zunahme der psychischen Erkrankungen von Arbeitnehmer/innen aus. Inzwischen sind sie für viele Krankschreibungen verantwortlich. Umso wichtiger ist es frühzeitig den richtigen Umgang mit dem Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz zu finden. Es ist einerseits nötig psychische Belastungen und die psychische Gesundheit der Beschäftigten im Blick zu haben. Andererseits können Betriebsräte oder Betriebsrätinnen nur gut arbeiten, wenn sie sich selbst auch gesund fühlen. Je mehr die psychische Belastung an den Arbeitsplätzen und der eigene Stress steigen, desto größer wird die Gefahr selbst zu erkranken.
In diesem zwei Tagesseminar erlangen Sie Kenntnisse über die Möglichkeit psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu reduzieren. Sie erfahren wie Sie und die Beschäftigten sich gesund erhalten können. Weiterhin steht das Instrument der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Mittelpunkt, damit Sie als Betriebsräte/innen handlungsfähig bleiben. Wir nutzen die Gelegenheit an praktischen Beispielen zu arbeiten und eigene Fälle zu reflektieren, um aufzuzeigen wie das Gesundbleiben am Arbeitsplatz funktionieren kann.

Inhalte:
• Beleuchtung der eigenen Rolle
• Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
• Rechtliche Grundlagen
• Begriff der psychischen Belastung
• Förderung von psychischer Gesundheit und Gesunderhaltung
• Abbau von Stress

Status: Plätze frei

Kursnr.: 24HA200017

Beginn: 11.04.2024 um 09:00 Uhr

Ende: 12.04.2024 um 17:00 Uhr

Dauer: 16 UStd.

Kursort: Hannover

Gebühr: 602,00 €

Mercure Hotel am Entenfangweg Hannover
Eichsfelderstr. 4
30419 Hannover

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jutta Buchholz
jutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Silvia Bohlinger
silvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18
Dr. Anja Wartmann



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH