Fit für eine gute Interessenvertretung (Workshop 3)
Seminarinhalte
Diese Reihe soll als Einstieg das wichtigste Handwerkszeug für die Interessenvertretung
vorstellen und die Handlungsfähigkeit im Amt schnell ausbauen. Die Module sind so angelegt, dass die Trainerinnen ihre langjährige Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Interessenvertretungen einbringen und die Bausteine sofort in der Praxis angewendet werden können. Die Teilnehmenden können sich aktiv einbringen und in Rollenspielen und Übungen
erproben.
Inhalte/Module:
1. Rollenklärung, Selbstreflexion
2. Kommunikationsgrundlagen, Arbeitsstrukturen
3. Projektmanagement/Methodenkompetenz, Konfliktmanagement
Workshop 1
Rollenklärung
In diesem Modul werden wir das grundsätzliche Verständnis von Betriebsräten und
Vertrauensleuten thematisieren: Aufgaben und Arbeitsprozesse im Betrieb. Die
Funktion als gesetzliche/gewerkschaftliche Interessenvertretung. Aber auch die persönliche Wertebasis: Warum habe ich für die Interessenvertretung kandidiert? Warum bin ich im BR?
Schwerpunkte:
1. Rolle des Betriebsrats im Betrieb und in der Gewerkschaft
2. Eigenverantwortliches Ehrenamt auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes:
überwachen, schützen, gestalten und fördern
3. Vereinbarkeit von Job, Mandat und Privatleben
Selbstreflexion
soll die Möglichkeit bieten, sich selbst zu orten. Das bedeutet, sein Denken, Fühlen und Handeln zu analysieren und erfolgreiche Handlungsmuster zu entwickeln. Zur bewussten Selbstwahrnehmung gehören auch emotionalen Qualitäten Stressphänomene) und eine Stärken- und Schwächenanalyse.
Schwerpunkte:
1. Selbstbeobachtung: Wer bin ich? Was will ich wirklich?
2. Antrieb/Motivation: Beweggründe für das gesetzte Ziel und die Auswirkungen auf
das Umfeld effektiv herausarbeiten
3. Verhaltensmuster: Erfahrungen, Reaktionen und Empfindungen bei der Umsetzung
Status:
Kursnr.: 23NI0014
Beginn: 13.03.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 13.03.2023 um 16:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Nienburg
Gebühr: 307,00 €
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jutta Buchholzjutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Heike Petersheike.peters@aul-nds.de
0511 12105-36