BR-Wahlen 2026 - Stellung und Aufgaben des Wahlvorstandes-Normales Wahlverfahren

In der Zeit vom 1. März bis 31. Mai 2026 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Bei Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sind eine Reihe von Formvorschriften und die aktuelle Rechtsprechung zu beachten, um Fehler zu vermeiden, die zur Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit der Wahl führen. In unserem Seminar werden Kenntnisse vermittelt, die erforderlich sind, um die Wahl ordnungsgemäß durchzuführen.
Das normale Wahlverfahren gilt ab 101 wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen, (in Betrieben mit in der Regel 101 bis 200 wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen können der Wahlvorstand und der Arbeitgeber die Anwendung des vereinfachten Wahlverfahrens vereinbaren) und ist zwingend in Betrieben ab 201 wahlberechtigten Arbeitnehmer*innen vorgesehen.

Schwerpunkte:
- Bestimmung des zeitlichen Ablaufs für die Betriebsratswahlen
- Erstellung der Wählerliste und Prüfung der aktiven und passiven Wahlberechtigung
- Erstellung des Wahlausschreibens
- Überprüfung der Wahlvorschläge
- Modalitäten des Wahlverfahrens
- Anforderungen an die Durchführung der Briefwahl
- Berechnung der Betriebsratssitze und Ermittlung der Gewählten
- Sonstige Aufgaben des Wahlvorstandes

Alle Teilnehmende erhalten im Seminar einen aktuellen gedruckten Wahlleitfaden sowie Zugang zu digitalen Hilfsmitteln.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 25HA200015

Beginn: 04.12.2025 um 09:00 Uhr

Ende: 04.12.2025 um 17:00 Uhr

Dauer: 8 UStd.

Kursort: Hannover

Gebühr: 299,00 €

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Jutta Buchholz
jutta.buchholz@aul-nds.de
0511 12105-25

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Silvia Bohlinger
silvia.bohlinger@aul-nds.de
0511 12105-18
Ufuk Deniz Ciynakli



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH