Zwischen Trauma und TIKTOK: Zwischen den Generationen vermitteln lernen (21.11. Präsenz, 22.11. online)
In Ihrem Berufsleben arbeiten Sie häufig mit unterschiedlichen Generationen zusammen. Während Ihre Auszubildenden eher den jüngeren Generationen (vor allem der Generation Z) angehören, sind die zu Pflegenden häufig die Kriegs- bzw. Nachkriegsgenerationen. Dies ist vor allem im Bereich der Altenpflege so, betrifft aber zunehmend auch andere Pflegebereiche. Die Lebenswelten dieser Generationen liegen derart weit auseinander, dass eine Verständigung schwierig sein kann. In dieser Fortbildung wollen wir uns daher zunächst die beiden gegensätzlichsten Generationen und deren Weltanschauung, Bedürfnisse und Wünsche anschauen. Daran anschließend werden wir gemeinsam Ideen und Konzepte entwickeln, wie man zwischen diesen Generationen vermitteln und seine Auszubildenden für diese Unterschiede sensibilisieren kann.
Ihr Nutzen:
Sie bekommen noch einmal einen vertieften Einblick in die jeweiligen Generationen und deren Lebenswelten. Sie lernen dadurch die Sichtweise Ihrer Auszubildenden besser kennen und können diesen einen bewussten Umgang mit diesem Thema beibringen. Durch die Vermittlungsstrategien können Sie zudem schneller Konflikte entschärfen und das Verständnis für das Gegenüber fördern.
Inhalte:
- Generationsarbeit im Pflegealltag
- Generation: Kriegskind/Nachkriegskind und Generation: Z
- Reflexion der eigenen prägenden Einflüsse (Erziehung) auf Mentalität und Verhalten
- Vermittlungsmethoden
- Entwicklung von Übungsaufgaben
- Förderung der Anleitungsprozesse in intergenerationellen Situationen
- Übungen
Methoden:
- Hybrid-Kurs online/Präsenz
- Input
- Austausch
Dozentin:
BETTINA ENGHARDT,
Sozialassistentin, Kulturanthropologin M.A., Honorardozentin
Status:
Kursnr.: 22GO64628
Beginn: 21.11.2022 um 09:00 Uhr
Ende: 22.11.2022 um 16:15 Uhr
Dauer: 16 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 196,00 €
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30