Resilienz für Praxisanleitende
Bereits seit einigen Jahren ist es in der Pflege eine große Herausforderung Nachwuchs zu gewinnen. Häufig orientieren sich examinierte Pflegekräfte schon nach wenigen Jahren im Beruf neu. Auszubildende stehen während der Ausbildung und auch als Pflegefachkräfte oftmals vielen fachlichen, persönlichen und ausbildungstechnischen Herausforderungen gegenüber, die es "nebenher" zu meistern gilt. Viele Faktoren können die Ausbildung behindern. Ihnen als Praxisanleiter*innen kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Sie sind die Brücke zwischen der Theorie und der Praxis und meist auch die Vertrauensperson.
Ihr Nutzen:
Sensibilisierung für die eigenen und die Widerstandskräfte der Auszubildenden. Sie lernen diese zu stärken und steigern damit die Motivation für den pflegerischen Beruf zu erkennen, diese zu fördern und alltagsgerecht zu gestalten.
Inhalte:
Was ist Resilienz?
Nutzen des Konzepts Resilienz für die Pflege
Resilienzfaktoren erkennen und fördern
Resilienz-Übungen in den pflegerischen Alltag integrieren
Kollegialer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Methoden:
Input
Praktische Umsetzung
Austausch
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Dozentin:
Uta Friedrich; Diplom Ingenieurin, Dozentin und Coach, Projektmanagerin, Resilienz Trainerin
Kosten: 98 EUR pro TN
Status:
Kursnr.: 23GO64614
Beginn: 23.08.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 23.08.2023 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Lange-Geismar-Straße 72-73
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30