Rechtsfragen in der Betreuungsarbeit

Wissen Betreuungskräfte wirklich, was zu beachten ist, wenn sich ein*e Bewohner*in beim Anreichen von Nahrung verschluckt? Sind die zusätzlichen Betreuungskräfte verpflichtet, die pflegebedürftigen Personen beim Toilettengang zu begleiten? Für Betreuungskräfte sind bestimmte Rechtsbereiche (z.B. arbeitsrechtliche, zivilrechtliche, strafrechtliche und datenschutzrechtliche Problemstellungen) immer wieder von wesentlicher Bedeutung. So spielen u.a. das Grundgesetz und die dort geregelten Grundrechte, insbesondere das Selbstbestimmungsrecht der zu pflegenden Personen sowie die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen und weitere Rechtsgrundlagen, eine große Rolle. Dies vor allem dann, wenn es um haftungsrechtliche Fragen geht. In diesem Zusammenhang sind Kenntnisse des Strafrechts und hier vor allem des Freiheitsentzugsrechts, sowie Kenntnisse des Zivilrechtes im Hinblick auf Schadensersatz nebst Schmerzensgeld unerlässlich und sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte in:
- Grundgesetz und Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
- Arbeitsrecht
- Strafrecht
- Zivilrecht, insbesondere des Haftungsrechts
- Reflexion der beruflichen Praxis
Dozent*in: Anke Donath

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 24GO64306

Beginn: 22.03.2024 um 09:00 Uhr

Ende: 22.03.2024 um 16:15 Uhr

Dauer: 8 UStd.

Kursort: Göttingen

Gebühr: 68,00 €

Lange-Geismar-Straße 72, Göttingen
Lange-Geismar-Straße 72
37073 Göttingen

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Petra Freyer-Jüsten
petra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tatjana Steinhauer
tatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30
Anke Donath



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH