Pflichtschulung: Ernährung und Verpflegung von Kindern und Jugendlichen in Kitas und Schulen (bewertet mit 24 Punkten DGE)

Was Kinder und Jugendliche essen, prägt sie für ihr weiteres Leben. Daher ist es wichtig, dass sie ein gesundes Essverhalten bereits frühzeitig lernen.
Viele Kinder und Jugendliche nehmen in Kitas und Schulen wenigstens eine Mahlzeit zu sich, umso mehr rückt die Verantwortung des Verpflegungspersonals, hinsichtlich ihrer Ernährungskompetenz, in den Focus.
Häufig wird die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen von Küchen in Senioreneinrichtungen und Kantinen geleitstet, deren Kerngeschäft die Verköstigung von Erwachsenen ist und somit einen anderen ernährungsphysiologischen Schwerpunkt hat.
Die DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und Schulen geben hier die richtige Richtung vor. Sie sind die Leitlinie, nach der das Personal in der Verpflegung dieser Einrichtungen handeln muss. Wie dieser Standard umgesetzt wird, wollen wir Ihnen gern in einem 3-tägigen Seminar näherbringen.

Themenschwerpunkte:
- Wo unterscheidet sich der Nährstoffbedarf bei K/J von Erwachsenen
- Welche Nahrungsmittelgruppen stehen somit im Focus der Ernährung von K/J
- Lebensmittelgruppen, die in einer gesunden Ernährung von K/J problematisch sind
- Umgang von Anforderungen an eine gesunde Ernährung im Zusammenhang mit Erwartungen und Gewohnheiten von Kindern, Eltern und Betreuungspersonal
- Praxisteil

Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen in:
• Küchen von Senioreneinrichtungen, die Kita`s/Schulen beliefern
• Küchen von Krankenhäusern
• Küchen von Rehakliniken
• Kantinen
• Caterer
• Kindertagesstätten
• Schulen

Dozent*innen:
Johannes Bayer, Susanne Wagner, Tino Werner

Hinweis:
Durch den Lehrgang werden 24 Punkte im Rahmen der kontinuierlichen Weiterbildung für "Diätetisch geschulte Köch*innen / Fachkräfte DGE" gemäß der Richtlinie der DGE erworben.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 23GO64202

Beginn: 25.04.2023 um 09:00 Uhr

Ende: 27.04.2023 um 16:00 Uhr

Dauer: 24 UStd.

Kursort: Göttingen

Gebühr: 300,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Petra Freyer-Jüsten
petra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Silvia Staufenbiel
silvia.staufenbiel@aul-nds.de
0551 49507-17
Johannes Bayer

Susanne Wagner

Tino Werner



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Landeszentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH