Die Pflicht Noten zu geben
Auszubildende brauchen im Laufe der Ausbildungszeit regelmäßige Standortbestimmungen und Feedbacks, d.h. es bedarf immer wieder die Bewertung der Leistung. Denn eine kontinuierliche Rückmeldung und Lernberatung bilden die Grundlage für eine individuelle Lernentwicklung und stärkt die Lernbereitschaft. Dabei gibt sie eine Orientierung über das individuelle Leistungsniveau und den zukünftigen Lern- und Entwicklungsbedarf des Auszubildenden. Immer mehr geht es dabei auch um Notengebungen und dabei stehen Sie als Praxisanleitende vor der Schwierigkeit zu sagen welche Leistung es denn nun ist, die eine bestimmte Note "wert" ist.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie unsere Wahrnehmung die Beurteilung beeinflusst und wie ich als Anleitende zu einer Benotung komme. Sie reflektieren die Kriterien, die es braucht, um eine Leistungsbewertung nachvollziehbar argumentieren zu können und schaffen so die Grundlage für eine praxisnahe, umsetzbare Notenvergabe.
Status:
Kursnr.: 21GO64609
Beginn: 15.06.2021 um 09:00 Uhr
Ende: 15.06.2021 um 16:00 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort:
Gebühr: 98,00 €
Online-Kurs
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30