Kultursensible Betreuungsarbeit. Wie kann diese zunehmende Anforderung im Betreuungsalltag gelingen?

Der Anteil der Bewohner*innen mit Migrationshintergrund und somit entsprechenden kulturellen Prägungen steigt kontinuierlich in den Einrichtungen. Welche Anforderungen gehen damit für die Mitarbeiter*innen in der Betreuung einher? Was sind interkulturelle Aspekte und wie können diese in der Planung und Durchführung von Betreuungsaktivitäten einfließen?
Nach einer thematischen Einführung, Klärung der Begrifflichkeiten und Anforderungen einer kultursensiblen Betreuung wollen wir gemeinsam relevante Themen- und Interessenfelder herausfinden und aufbauende Aktivierungsideen entwickeln.
Seminarinhalte:
Einführende Aspekte „Kultursensible Pflege und Betreuung“
Begrifflichkeiten und Werte
Aspekte der Biografiearbeit: Sprache, Religion, Ernährung, Geschlechterverhältnis
Ideen- und Erfahrungsaustausch
Mustergültige Aktivierungsangebote kennenlernen und ausprobieren (ausgearbeitetes Konzept)
Entwicklung und Sammlung von Ideen, Maßnahmen und Angeboten für die eigene Praxis

Dozent*in: Silvia Brühbach

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 25GO64309

Beginn: 02.04.2025 um 09:00 Uhr

Ende: 02.04.2025 um 16:15 Uhr

Dauer: 8 UStd.

Kursort: Göttingen

Gebühr: 70,00 €

Lange-Geismar-Straße 72, Göttingen
Lange-Geismar-Straße 72-73
37073 Göttingen

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Petra Freyer-Jüsten
petra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tatjana Steinhauer
tatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30
Silvia Brühbach



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH