Kulturelle Vielfalt in der Praxisanleitung
Der Pflegealltag wird immer bunter. Viele, verschiedene Sprachen, Gewohnheiten, Erwartungen begegnen sich. Die Pflegekund*innen und -bewohner*innen bringen seit jeher hoch individuelle Bedürfnisse mit, die durch das Personal in würdevolle Pflege übertragen werden sollen. Gleichzeitig werden die Blickwinkel, Erfahrungen und Interessen der Pflegeexpert*innen und -auszubildenden ebenfalls zunehmend vielfältiger, die im Arbeitsablauf zu Missverständnissen, Irritationen und Konflikten führen können.
Die kulturelle Vielfalt ist ein großes Geschenk, die die Pflegewelt angenehmer und abwechslungsreicher machen kann. Um diese Vielfalt mit Gelassenheit und Sicherheit zu gestalten, braucht es kulturelle Kompetenzen wie "Ambiguitätstoleranz", Empathie und Offenheit und vor allem Kommunikationsfähigkeiten.
Ihr Nutzen:
Beginnend mit einer gründlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Kulturbegriff versucht dieses Tagesseminar Denkanstöße zu liefern, wie die Praxisanleitung mit unterschiedlich geprägten Menschen gelingen kann. Ziele des Seminars sind dabei, Vorurteile zu reflektieren, nutzbar zu machen, Anleitungssituationen kultursensibel zu arrangieren und das Wissen zu transkulturellen Pflegetheorien zu vertiefen.
Inhalte:
Definitionen und Reflexion des Kulturbegriffs
Migrationsphasen der BRD/DDR seit 1949
Stressfreie und gelassene Integration kultureller Vielfalt in den Berufsalltag
Interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen für eine kultursensible Praxisanleitung
Kollegialer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Methoden:
Input und Reflexion
Übungen zur Stärkung der eigenen Ambiguitätstoleranz
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Dozent:
Cornelius Hantscher; M.A. Kulturanthropologe/Historiker, Fachdozent Weiterbildung Pflege
Kosten: 98 EUR pro TN
Status:
Kursnr.: 23GO64804
Beginn: 06.09.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 06.09.2023 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Hann. Münden
Gebühr: 98,00 €
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30