Der Demenz davonlaufen? Mit Milieugestaltung das Verhalten der Bewohner beeinflussen

Laufen, Walken, Gehen: dass, was bei uns »orientierten« Menschen als positiv bewertet wird, gerät bei Menschen mit Demenz in das Blickfeld des Krankhaften. Man spricht von ruhelosem Umherirren, Weglauftendenz, Bettflucht oder von »Wandering«. Das Phänomen des gesteigerten Bewegungsdrangs wird dem »herausfordernden Verhalten« zugeordnet mit sicherheitsgefährdendem Charakter. Die Herausforderung an uns ist klar: Antworten zu finden über die Beweg-Gründe, warum Menschen so bewegt sein können und was sie bewegt. Dabei gilt es, den schmalen Pfad von Freiheit und Sicherheit zu beschreiten.

Inhalte:
- Was rufen wandernde Menschen an Belastungen bei der Betreuung hervor?
- Theorie des Phänomens »Wandering«
- Verständnis anhand einer Bedürfnisanalyse entwickeln
- Milieugestaltung - was können Betreuungskräfte tun?
- Impulse zur positiven Bewertung von ruhelos Umhergehenden
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion der beruflichen Praxis

Dozent*in: Peter Rötzer

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 23GO64303

Beginn: 12.04.2023 um 09:00 Uhr

Ende: 12.04.2023 um 16:15 Uhr

Dauer: 8 UStd.

Kursort: Göttingen

Gebühr: 68,00 €

Lange-Geismar-Straße 72, Göttingen
Lange-Geismar-Straße 72
37073 Göttingen

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Petra Freyer-Jüsten
petra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33

Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Tatjana Steinhauer
tatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30
Peter Rötzer



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Landeszentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH