Beurteilen und Prüfen in der Ausbildung nach PflBG
Auch wenn die Ausbildung nach PflBG bereits 2020 begonnen hat, ist sie für alle Beteiligten noch immer Neuland: Zum Ablauf und zur Gestaltung der praktischen Abschlussprüfung gibt es zwar klare Vorgaben vom Land Niedersachsen, doch keinerlei Erfahrungswerte bei den Prüfenden.
Hier will die Fortbildung Beurteilen und Prüfen in der Ausbildung nach PflBG ansetzen, indem sie einerseits einen Überblick zu den aktuellen Prüfungsformalien gibt und anderseits herausarbeitet, was trotz aller Neuerungen "beim Alten gelieben" ist. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle der Praxisanleitung und generelle Aspekte der Beurteilung und Benotung gelegt werden.
Ihr Nutzen:
Die Teilnehmer*innen erhalten erste Informationen zur praktischen Abschlussprüfung in der neuen Pflegeausbildung und setzen sich mit ihrer eigenen Rolle als gleichberechtigt Bewertende auseinander. Sie tauschen sich zu Herausforderungen und Chancen der Notengebung - aus der Praxis für die Praxis - aus und gewinnen Sicherheit für die Anforderungen zukünftiger Prüfungsverfahren.
Inhalte:
- Grundlagen und Herausforderungen der praktischen Bewertung
- Ablauf und formale Vorgaben der praktischen Prüfungen in der Ausbildung nach PflBG
- Die Rolle der Praxisanleitung im neuen Prüfungsverfahren
- Prüfen und benoten in der Praxis
Methoden:
- Input
- Austausch
Dozent:
SEBASTIAN WEBER,
B.A. Berufspädagogik
Status:
Kursnr.: 22GO64631
Beginn: 22.12.2022 um 09:00 Uhr
Ende: 22.12.2022 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30