Berufspädagogische Qualifizierung zur Praxisanleitung

Berufspädagogische Qualifizierung zur Praxisanleitung

Inhalt:
Die Qualifizierung zur Praxisanleiterin, zum Praxisanleiter ist Bestandteil unserer modularen Weiterbildung für examinierte Pflegekräfte.
Der Kurs Berufspädagogische Qualifizierung zur Praxisanleitung wird 300 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. 28 UE zur Kompensation möglicher Ausfallzeiten z. B. durch Krankheit des Teilnehmenden umfassen, die als Blockunterricht an jeweils 2- 3 Tagen á 8 Unterrichtsstunden unterteilt sind. Das ermöglicht Ihnen, den Lernprozess unbeeinträchtigt vom Berufsalltag zu erleben.

In insgesamt 8 Modulen werden Sie durch unser Dozent*innen-Team praxisnah unterrichtet. Modul 1-6 sind berufsübergreifend, die Module 7 und 8 sind berufsbezogen.

Modul 1 - Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
Modul 2 - Mit der Schule kooperieren und an der Praxisanleitung mitwirken
Modul 3 - Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
Modul 4 - Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
Modul 5 - Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
Modul 6 - Leistungen der Ausbildung und praktischen Prüfung bewerten
Modul 7 - Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren
Modul 8 - Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung gestalten und evaluieren

Zur Vorbereitung der Prüfung sind zwei Leistungsnachweise zu erbringen:
- eine schriftliche Einzelarbeit zu einem der Modulthemen
- die Präsentation einer im Betrieb durchgeführten Praxisanleitung

Ziel:
Die Weiterbildung ist darauf ausgerichtet die angehenden Praxisanleiter/ -innen darauf vorzubereiten, die Anleitung von Pflegeschülerinnen und -schülern sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbildung zu planen und zu organisieren und sie nach pädagogischen Grundsätzen durchzuführen und auszuwerten.

Dauer:
41 Unterrichtstage im Zeitraum Feb. bis Okt. 2024

Prüfung:
Trägerinterne Prüfung, anerkannt durch die Nds. Landesschulbehörde

Voraussetzung:
Praxisanleiter müssen gemäß § 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) über mindestens ein Jahr Berufserfahrung und einer Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz (AltPflG) oder dem Krankenpflegegesetz (KrPflG) verfügen.

Technische Voraussetzung:
Internetzugang

Status: Plätze frei

Kursnr.: 24HM400001

Beginn: 05.02.2024 um 08:30 Uhr

Ende: 23.10.2024 um 15:30 Uhr

Dauer: 300 UStd.

Kursort: Hameln

Standard-Seminargebühr: 2050,00 €

Arbeit und Leben Seminarraum
Fischpfortenstraße 15
31785 Hameln

Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Sabine Kaltenthaler
sabine.kaltenthaler@aul-nds.de
05151 - 80 98 177
Kerstin Mannschatz-Önemli

Blanka Schmidt

Wolfgang Prinz

Ingo Peters

Wiebke Mosch

Bernd Scholz



Arbeit und Leben
Niedersachsen e.V.

Arndtstraße 20
30167 Hannover

Telefon: 0511 12105-50
E-Mail: info@aul-nds.de

Zentrale

Unsere Tochtergesellschaft in Sachsen-Anhalt:
Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH