Anleitung und Begleitung von Auszubildenden in der Situation mit Tod und Sterben
Schüler*innen erfahren während ihrer Ausbildung oft das erste Mal die Begegnung mit sterbenden Menschen. Andere bringen Erfahrungen mit: Großeltern – Eltern – Freunde – teilweise sehr belastende Erlebnisse, aber auch stärkende Erfahrungen.
Ihr Nutzen:
Ausgehend von eigenen Erfahrungen und Haltungen wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, was Auszubildende helfen, ermutigen und stärken kann, sich diesem Thema anzunähern.
Eine wichtige Frage betrifft die Kultur der Begleitung in der eigenen Einrichtung: hilfreiche Elemente, hemmende Abläufe sollen thematisiert werden.
Anhand einiger Beispiele aus der Hospizarbeit und der Schüleranleitung in einem stationären Hospiz können die eigenen Möglichkeiten ausgelotet werden.
Inhalte:
Erarbeitung der eigenen Haltung zum Thema Tod/Sterben im beruflichen Kontext
Begegnung von Schüler*innen mit Sterbenden und ihren Angehörigen
Terminale Situation wahrnehmen und begleiten
Verstorbene versorgen
Kollegialer Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Methoden:
Input
Austausch
Einzelarbeit
Evtl. kollegiale Beratung
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Dozent:
Kosten: 98 EUR pro TN
Status:
Kursnr.: 23GO64619
Beginn: 05.10.2023 um 09:00 Uhr
Ende: 05.10.2023 um 16:15 Uhr
Dauer: 8 UStd.
Kursort: Göttingen
Gebühr: 98,00 €
Lange-Geismar-Straße 72-73
37073 Göttingen
Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Freyer-Jüstenpetra.freyer-juesten@aul-nds.de
0551 49507-33
Zu organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tatjana Steinhauertatjana.steinhauer@aul-nds.de
0551 49507-30