Aktuelles
Wir machen Zukunft - jetzt!
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag findet in diesem Jahr unter dem Motto "Wir machen Zukunft – Jetzt!" digital statt. Auch die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben ist in Kooperation mit den in der GEMINI (Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung) organisierten Trägern Politischer Jugendbildung vom 18.–20. Mai mit einem virtuellen Fachmessestand auf dem DJHT vertreten und wird seine Angebote, Projekte und Aktivitäten in...
Teamendenqualifkation: Erinnerungsarbeit
Teamendenqualifikation: #betriebsgeschichte
Welche Rolle hatten einzelne niedersächsische Betriebe in dem nationalsozialistischen Lagersystem?
Wie wird heute an Zwangsarbeiter*innen in den Betrieben erinnert?
Setzt sich der Betrieb mit seiner Geschichte auseinander?
Mit der neuen Seminarreihe #betriebsgeschichte soll versucht werden auf diese Fragen gemeinsamen mit Auszubildenen, jungen Arbeitnehmer*innen und Menschen aus den Gewerkschaftsjugenden eine Antwort zu formulieren.
In jedem...
Veranstaltungsreihe: "Gute Arbeit ist die beste Medizin" Psychische Belastungen in der Corona-Pandemie
Durch die Corona-Pandemie hat sich auch in der Arbeitswelt viel verändert: Homeoffice, Kurzarbeit und Distanzunterricht stellen erhebliche Herausforderungen an Beschäftigte dar. Die damit einhergehenden Belastungen können sich auch auf die psychische Gesundheit auswirken und Burnout, Depressionen und Suchtverhalten können die Folge sein.
In unserer Veranstaltungsreihe möchten wir sowohl auf die Auswirkun- gen der Pandemie auf die psychische Gesundheit im Kontext von Erwerbs- arbeit...
Lüneburger Wochen gegen Rassismus – für eine offene Gesellschaft
Die die Lüneburger Wochen gegen Rassismus tragenden Institutionen, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Einzelpersonen wollen mit der Durchführung der Veranstaltungsreihe vom 16.–27. März 2021 ein klares Zeichen für die Veränderung unserer Gesellschaft in ein diskriminierungsfreies und damit rassismusfreies Gemeinwesen setzten. Auch wir, die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen, sind mit dabei!
Mit den vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen soll gerade in dieser...
Online-Veranstaltung: Ausbildungsplatzgarantie – Vorbild Österreich?
Auch 2021 wird kein Jahr, in dem junge Menschen problemlos im Berufsleben Fuß fassen werden. Einerseits finden derzeit keine Ausbildungsmessen oder Praktika statt und andererseits legen viele Betriebe den Rotstift bei den Ausbildungsplätzen an.
Die Folge ist klar: immer weniger junge Menschen finden einen Ausbildungsplatz und in der Wirtschaft wird aus den Fachkräftebedarfen ein handfester Fachkräftemangel.
Wir möchten eine Diskussion anregen und der Entwicklung ein vielversprechendes Konzept...
Online-Seminar: Soziale Medien erfolgreich einsetzen, um Umweltbewusstsein zu stärken
In Deutschland nutzen rund 21 Millionen Menschen Instagram. Soziale Medien lassen sich nicht nur für Spaßfotos und private Chats nutzen, sondern auch als Mittel für Information und Mobilisierung.
Wir wollen Euch mit diesem Online-Seminar in Eurem Engagement für Umweltthemen ermutigen und befähigen, Eure Chancen in sozialen Medien, vor allem Instagram, stärker zu nutzen und Eure Inhalte erfolgreich auch in etablierte Massenmedien zu tragen.
Schwerpunkte des Seminars:
Soziale Medien...
Online-Seminar: Wie werde ich ein Medienstar? Soziale Medien erfolgreich einsetzen, um Diversität zu stärken
Noch nie war es so einfach, sein eigenes Programm zu produzieren und live auf Sendung zu gehen. Fern- sehbeiträge und selbst Kinofilme werden mit dem Smartphone produziert.
In Deutschland nutzen rund 21 Millionen Men- schen Instagram. 82 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen unter 30 Jahren sehen YouTube min- destens einmal in der Woche. Aber: Eingewanderte und Geflüchtete tauchen in den Massenmedien kaum auf. Doch in einer Sparte sind Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig...
Projekt GeViel als Kooperationspartner im Netzwerk Kita & Gesundheit: Ideen- und Erfahrungsaustausch gestartet
Das Projekt „Gesundheit und kulturelle Vielfalt in der Kita – GeViel“ beteiligt sich ab sofort am Netzwerk „Kita & Gesundheit Niedersachsen“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.. Im aktuellen Rundbrief des Netzwerkes rund um das Thema „Gesundheitsförderung und Kita“ gibt das Projektteam einen Einblick in die Entstehung der Projektidee, den innovativen Projektansatz und berichtet über den aktuellen Projektstand und die Umsetzung in 2021. Der...
Virtueller Escape-Room zur Demaskierung von Verschwörungsideologien
Wir haben ein enorm spannendes Projekt gestartet: Im Rahmen der Richtlinienförderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) haben wir in den vergangenen Monaten ein Konzept zur Umsetzung einer digitalen Plattform zur Wirkung von Verschwörungsideologien in Krisenzeiten entwickelt.
Daraus ist das Projekt eines virtuellen Escape-Rooms „The Truth Behind“ entstanden: Damit klären wir über Verschwörungsideologien mithilfe von Virtual Reality auf. Unser Ziel: Wir wollen damit einen Beitrag...
Onlineveranstaltung: Rechtspopulismus in der Arbeitswelt | 11. Februar 2021, ab 18.30 Uhr
Die zunehmende Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft macht auch vor den Werkstoren nicht Halt und prägt den betrieblichen Alltag: Ob im Pausenraum, auf Betriebsfeiern oder am Rande von Teamgesprächen – immer häufiger werden Beschäftigte mit rechtspopulistischen, zum Teil sogar extrem rechten Sichtweisen konfrontiert.Wie können Betriebs- und Personalrät_innen, Vertrauensleute oder ehrenamtlich Engagierte rechtspopulistischen Anfeindungen begegnen? Welche Rückschlüsse für die eigene Arbeit...
Kurshighlights
Landesweite Projekte und Einrichtungen

Mit der Qualifizierung von "Transformationslotsen" bieten die Bildungswerke der Sozialpartner (BNW und AUL) ein bundesweit einmaliges Angebot zur Gestaltung der digitalen Transformation. Mehr...
Die „Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt“ (ARUG) wurde 1994 mit dem Schwerpunkt im Bereich politischer Bildung gegründet. Die ARUG und das 2011 entstandene „Zentrum Demokratische Bildung“ (ZDB) sind Institutionen, die sich bundesweit für eine demokratische und tolerante Gesellschaft einsetzen. Mehr…
Die Kolleginnen und Kollegen der Beratungsstelle für mobile Beschäftigte beraten kostenlos ratsuchende Menschen aus Mittel- und Osteuropa bei Fragen rund um die Arbeit und das Leben in Deutschland. Mehr...

Die Beratungsstellen "Faire Integration" wenden sich in ganz Niedersachen an alle Menschen, die nicht aus der EU kommen und unterstützen bei allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Mehr...
Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Programm ERASMUS+ermöglicht Auszubildenden und AbsolventInnen, ein finanziell bezuschusstes Auslandspraktikum oder Weiterbildungsmaßnahme zu absolvieren. Mehr...
MENTO bildet bundesweit MentorInnen aus, die sich auf Augenhöhe für ihre KollegInnen mit geringer Grundbildung einsetzen. Mehr...
Mit dem Projekt „PerSe – Perspektive Selbstverwaltung. Im Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung des Handwerks“ entwickeln wir Angebote, damit die Mitglieder der Selbstverwaltung den Strukturwandel im Handwerk begleiten und gestalten können. Mehr...

Die TBS Niedersachsen unterstützt seit über 25 Jahren Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen. Mit passgenauen Angeboten zu Themen wie Datenschutz und Informationstechnik werden Interessenvertretungen gefördert und gestärkt. Mehr...
Wir bauen neu
An unserem Hauptstandort Arndtstraße 20 in Hannover entsteht ab sofort ein neues Bildungs- und Verwaltungszentrum – heute haben wir dafür den Grundstein gelegt. In dem Gebäudeensemble trifft künftig Moderne auf Tradition: Zu dem historischen Vorderhaus gesellt sich ab 2022 ein hochmoderner Neubau, indem alle Bürobereiche konzentriert werden, außerdem werden zwei neue, hochmoderne und großzügige Seminarsäle für zusammen bis zu 100 Besucher:innen errichtet. Der Neubau richtet sich hierbei nach den neuesten energetischen Anforderungen, hierfür werden auch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), bewilligt durch das Land Niedersachsen, eingesetzt. Im neuen Gebäude sollen künftig rund 40 Kolleg:innen in modernen Büros ihren Platz finden sowie zahlreiche Teilnehmer:innen der Veranstaltungen von Arbeit und Leben in Niedersachsen.